Todestag des ehemaligen Prälaten Eduard Beigel jährt sich zum 40. Mal
Gleichzeitig feierte die katholische Pfarrgemeinde „Heilige Familie“ ihren 70. Kirchweihgeburtstag (Benediktion war am 19. Dezember 1954)
Bericht von Friedhelm Bandke (Bürgermeister der Stadt Eschershausen)
Der 2. Weltkrieg war noch nicht lange beendet und in Eschershausen vergrößerte sich die Anzahl geflüchteter Katholiken aus Oberschlesien und ehemaliger deutscher Ostgebiete. Ende 1946 waren es über 1800 neue Bürgerinnen und Bürger mit ihren Familien.
Pfarrer Peterknecht war ihr erster Seelsorger, der sich ebenfalls in Eschershausen niederließ. In Absprache mit der evangelischen Kirchengemeinde St. Martin fanden die heiligen Messen in der ev. Kirche statt. Das war schon damals gelebte Ökumene und die Katholiken waren sehr dankbar dafür.
Nach dem Tod von Pfarrer Peterknecht kam im April 1951 Pfarrer Beigel nach Eschershausen. Die vielen neuen katholischen Christen wünschten sich eine eigene Kirche. So wurde ein Bauantrag gestellt und am 25.5.1954 wurde die Baugenehmigung am heutigen Standort (Goethestr. 4) erteilt. Anfang Juni 54 begann der Bau der Kirche unter Mithilfe vieler Flüchtlinge. Da die finanzielle Lage der Flüchtlinge begrenzt war, wurden daher viele Steine zum Bau der Kirche gespendet. Hier sind die ersten Berührungspunkte zwischen der Stadt Eschershausen und der kath. Pfarrgemeinde zu finden. Am 20.8.54 wurde Richtfest gefeiert. Am 19.12.54 erhielt die Kirche durch Bischof Machens die Benediktion. An diesem Sonntag waren auch die Vertreter der Stadt Eschershausen, Bürgermeister, Stadtdirektor und Mitglieder des Stadtrats, sowie aus der ev. Kirchengemeinde, vertreten. Von Anfang an gab es eine gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kirche sowie zwischen beiden Kirchengemeinden. Für alle war die neue Kirche „Heilige Familie“ eine Win-Win-Situation.
Pfarrer Beigel, der die Situation vieler seiner Schäfchen aus eigener Erfahrung kannte, setzte sich in vielen Bereichen für sie ein. Auch hier gab es zwischen Stadt und Kirche eine gute Zusammenarbeit, die über viele Jahre besonders für die Flüchtlinge sehr fruchtbar war. Wo die Stadt Eschershausen helfen konnte, z.B. beim Hausbau, wurde unterstützt, denn die vielen Neubürger brauchten Wohnraum. So entstanden viele Siedlungen und viele Straßen wurden neu angelegt. Einige Straßen bekamen auch Namen aus den früheren Ostgebieten (z.B. Königsberger Str., Berliner Str., Breslauer Str., Danziger Str. und weitere Straßen).
Eschershausen wuchs und die industrielle sowie wirtschaftliche Entwicklung erfuhr eine neue Dimension, auch aufgrund vieler neuer Arbeitskräfte und Betriebe, die sich ansiedelten. Es begannen wie in vielen anderen Bereichen die wirtschaftlich goldenen Jahre. DASAG mit Naturasphalt, die Deutsche Schlauchboot (DSB), die Sperrholzfabrik waren größte Arbeitgeber in der Stadt.
Die Zusammenarbeit, wo sie zwischen Stadt und Kirche erforderlich war, wurde durch das ausgezeichnete Wirken des Prälaten Beigel für Bürger und Christen immer wieder gelobt.
Es gibt bis heute immer noch einige wichtige Einrichtungen, die auf diese Zeit zurückzuführen sind. Der Bau des Bischof-Nathan-Heims mit der Leobschützer Heimatstube darin, der Bau des Pfarrheims und des Pfarrhauses und die Übernahme des früheren Amtsgerichts (Haus St. Elisabeth) selbst sowie der Bau der kath. Kirche in Dielmissen, die heute schon wieder entwidmet ist.
Die jeweiligen Bürgermeister und Stadtdirektoren fanden stets den richtigen Weg und Draht zum wichtigsten Ansprechpartner, Prälat Eduard Beigel. Immer wieder war von einer guten Zusammenarbeit zu hören.
Aber alles hat seine Zeit und so wurde Prälat Beigel am 1.10.1974 in den Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister Karl Dörries und Stadtdirektor Fritz Lenke überreichten Prälat Beigel für sein Wirken in der Stadt den Wappenteller der Stadt Eschershausen. Das musikalische Rahmenprogramm wurde durch die noch heute bestehende und in Eschershausen beliebte Musiker-Gruppe, die „Beigel-Buben“ – heute Lennetaler gestaltet. Die Beigel-Buben, immer wenn sie in der Stadt gefordert waren (Schützenfeste, Königsschießen, Geburtstage, Jubiläen und andere Veranstaltungen) standen mit ihrer Musik bereit. Viele ältere Eschershäuser denken noch heute stets an die Beigel-Buben, die die gute Verbindung Stadt und Kirche untermauerten.
Auf Veranlassung der Stadt Eschershausen wurde Prälat Eduard Beigel am 30.8.1984 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für seine Verdienste, sein Wirken als Pfarrer und Seelsorger für die Stadt und seinen Bürgerinnen und Bürgern verliehen. Dieser Höhepunkt seines Wirkens wird in Erinnerung bleiben, obwohl viele der damaligen Teilnehmer an der Verleihung nicht mehr leben.
Am 7. 12.1984 verstarb Prälat Beigel im St. Bernward-Krankenhaus in Hildesheim. Beim Überschreiten des Iths im Leichenwagen in seine neue Heimatstadt läuteten die Glocken beider Kirchen.
Eine bedeutende Ära für Eschershausen und seinen Bürgerinnen und Bürger fand ein viel zu frühes Ende. Damit das Wirken nicht in Vergessenheit geraten und immer sichtbar sein sollte, wurde die Straße, die aus der Stadtmitte herkommend zur katholischen Kirche führt, am 24.9.1992 auf Vorschlag des Bürgermeisters Heinz Sassin und des Beschlusses des Rates der Stadt Eschershausen in Prälat-Beigel-Straße umbenannt.
Rat und Verwaltung der Stadt Eschershausen sowie Bürgermeister Friedhelm Bandke und Stadtdirektor Andreas Fischer sind äußerst dankbar einen so ausgezeichneten Menschen und Seelsorger, wie es Prälat Beigel war, der sich über viele Jahre für die Pfarrgemeinde und Stadt Eschershausen eingesetzt hatte, noch einmal in Erinnerung rufen zu können.
Weiterhin wünscht sich die Stadt Eschershausen, dass die Zusammenarbeit beider Kirchen im Sinne des ökumenischen Zusammenlebens, so wie sie schon früher gelebt worden ist, weiter gute Früchte zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger trägt.
Auch das ist ein besonderes Vermächtnis des verstorbenen Prälaten Eduard Beigel.