Aktuelles
Neuigkeiten aus Eschershausen.

Schulunterricht mal anders

Klasse 7 a der HRS im Stadthaus Eschershausen.

2025-02-28_Schulbesuch

Vor wenigen Tagen hatte der Bürgermeister der Stadt Eschershausen Friedhelm Bandke, nach vorheriger Absprache mit der Schule und der Klassenlehrerin Frau Johlen vereinbart, den Gemeinschaftskundeunterricht mit dem Thema Kommunalpolitik mal anders zu gestalten und ihn im Stadthaus durchzuführen.

Eine Doppelstunde sollte es sein, die sich im Nachhinein als sehr gut für Schülerinnen und Schüler erwiesen hat. Nach einem Kurzvortrag über die Geschichte der Stadt Eschershausen, kam der Hauptteil des Unterrichts an die Reihe. Kommunalpolitik auf der untersten Ebene von Städten und Gemeinden sowie Samtgemeinden. Hier gab Bandke einen kurzen Einblick in die frühere und heutige Politik auf Stadt- und Samtgemeinde. Zwischendurch kamen immer wieder interessante Fragen auf, die Bandke gern beantwortete. Eine Frage z.B. wurde dahingehend gestellt, ob mir die Arbeit als Bürgermeister der Stadt Eschershausen Spaß mache und seit wann ich dieses Amt ausübe. Bandke erklärte den Schülerinnen und Schüler, dass in dieser Legislaturperiode vom 1.11.21 bis 31.12.2026 zunächst der jetzige Stadtdirektor Andreas Fischer das Amt als Bürgermeister ausgeübt hat. Aufgrund der Tatsache, dass damalige Bauamtsleiter Jürgen Meyer, der auch gleichzeitig Stadtdirektor war, in den Ruhestand ging, musste ein neuer Stadtdirektor ernannt werden. Der Samtgemeindebürgermeister hatte keinen seiner Amtsleiter für die Nachfolge vorgesehen oder bestimmt, sodass die Stadt Eschershausen eine eigene Lösung suchen und finden musste. Daraus ergab sich dann, dass Herr Fischer vom Rat der Stadt Eschershausen am 10.5.2023 zum Stadtdirektor ernannt wurde und sein Stellvertreter Friedhelm Bandke zum neuen Bürgermeister gewählt wurde. Ja, das Amt macht mir Spaß, wenn auch nicht immer. Das höchste Amt auf kommunaler Ebene (Stadt/Gemeinde) ist die Wahl zum Bürgermeister, die man anstreben kann.

Bandke ging auch auf die Fusion der beiden Alt-Samtgemeinden Eschershausen und Stadtoldendorf mit Wirkung vom 1.1.2011 ein und erklärte, dass der 1. neue Samtgemeindebürgermeister Herr Anders aus Stadtoldendorf wurde, dessen Amtszeit jetzt am 30.6.2025 endet und bei den Bundestagswahlen Robert Kumlehn aus Eschershausen zum neuen Samtgemeindebürgermeister gewählt wurde. Bandke erklärte den Schülerinnen und Schüler die Grundzüge der Politik auf unterster Ebene und das hier die Grundlage der Demokratie zu Hause sind, auch wenn in Berlin (Bundestag) und Hannover (Landtag) die großen Regeln durch Gesetze und Verordnungen vorgegeben werden. Der Eschershäuser Stadtrat hat vier Gremien: der Stadtrat, tagt öffentlich und nicht öffentlich, dem Verwaltungsausschuss (VA), der nur nicht öffentlich tagt sowie die beiden Ausschüsse Bau und Soziales (beide öffentlich), die die Vorarbeiten für den VA und den Stadtrat leisten.

Weiter berichtete Bandke in Teilen über die Geschichte der Stadt Eschershausen. Eschershausen, mit seinen unterschiedlichsten Ortsnamen ist mehr als 1000 Jahre alt, 2023 seit 190 Jahre Stadtrechte besitzt, seit dem 1.1.2011 mit Stadtoldendorf zu einer neuen, größeren Samtgemeinde fusioniert ist und dass das neue Stadthaus der Stadt Eschershausen seit Beginn der Legislaturperiode Anfang November 2021 besteht und hier die Arbeit der Verwaltung (Stadtdirektor und Verwaltungsfachkraft) ausgeführt wird sowie der Bauhof hier jetzt beheimatet ist. Bandke berichtete über die Wirtschaft der letzten Jahrzehnte in der Raabestadt, über berühmte Persönlichkeiten wie Raabe als Heimatdichter und über weitere bekannte Schriftsteller, über Träger der Bundesverdienstkreuze, über Menschen aus Eschershausen, die Ehrenbürger sind sowie über ihren ehemaligen Schulleiter Carsten Brand, der nach der Beendigung seiner Tätigkeit für seine Verdienste um und für die HRS Eschershausen mit der Raabeplakette ausgezeichnet wurde und über wichtige Politiker wie der ehemalige Landtagsabgeordnete Hermann Grupe, Heinz Sassin (Landrat und Träger des Bundesverdienstkreuzes, Hartwig Vogelsang und die ehemalige Segelflugweltmeisterin Angelika Machinek sowie über unsere jüngste Weltmeisterin im Trampolin-Synchronspringen Alexandra Melnichuk.

Viele Fragen wurden gestellt, die auch zeigten, dass Interesse und Wissenslust vorhanden waren. Die Zeit verging wie im Flug und am Ende des Unterrichts schlug Bandke vor, auch zukünftig die angehenden jungen Wählerinnen und Wähler in weiteren Stunden die kleine Politik näherzubringen.

weiter zurück